top of page

Allgmeines / Haltung

Wissenschaftlicher Name

Eublepharis macularius

 

Vorkommen

der Leopardgecko ist in Nord-Indien, Pakistan, Afghanistan, Iran, Irak, Syrien, Turkmenistan beheimatet.

 

Größe

werden ca. 25cm gross und erreichen ein Gewicht bis zu 70 Gramm. Weibliche Leopardgekos bleiben in der Regel etwas kleiner als männliche.

 

Lebensraum

Trockene & halbtrockene Steppengebiete sowie auch trockenes Grasland.

 

Lebenserwartung

in freier Wildbahn bis zu 20 Jahre. Bei optimaler Terrariumhaltung können sie noch einige Jahre älter werden.

 

Verhalten

Leopardgeckos sind Dämmerungsaktive Tiere. Bei Einruch der Dunkelheit kommen sie aus deren Versteck heraus um die Umgebung zu erkunden . Tagsüber sind sie häuftig in engen feuchten Höhlen aufzufinden.

 

Geschlechtsunterschied

Beim Männchen kann man ab einem Alter von 6 Monaten sehr einfach das Geschlecht erkennen. Männchen haben oberhalb der Kloake die Präanalporen diese beim Weibchen nicht vorhanden sind.. Des weiteren ist das Geschlecht auch am Nacken erkennbar, wobei die Männchen einen breiten Nacken im Gegensatz zu den Weibchen haben . Auch kann man durch die Inkubationstemperatur das Geschlecht von Leopardgeckos regeln.

  

Futter und Nahrung

Hauptfutter sind  Heuschrecken, Grillen, Heimchen.  Mehlwürmer, Zophobas oder Insektenlarven werden nur selten wegen den hohen Fettanteil verfüttert.

 

Winterruhe

 

Beginn der Winteruhe (Anfang November)

- ausgiebige Fütterung um Fettreserven anzulegen

- nach der letzten Fütterung vor der Winterruhe die Tiere komplett auskoten lassen

- immer frischen Wasser anbieten

- pro Woche wird die Lichtquelle um 1 Stunde reduziert bis sie bei 6 Stunden angelangt sind

- gleichzeitiges absenden der Temperatur (pro Woche) bis sie zwischen 15 - 18 ° erreicht haben

 

Während der Winterruhe

- immer frisches Wasser anbieten

- Die Temparaturen dürfen nicht unter 10° fallen

- keine Fütterung währen der Winterruhe

- wählen Sie einen Ort wo die tiere ihre völlige Ruhe haben und die Temperaturen gegeben sind

- jedes Tier einzeln in Boxen überwintern

 

Ende der Winterruhe

- Ende Februar / Anfang März

- Lichtquelle & Heizquelle pro Woche um 1 Stunde erhöhen bis 12 Stunden erreicht sind

- die erste Fütterung nach der Winterruhe kann wieder erfolgen sobald die Leopardgeckos wieder aktiv sind

 

Haltung

Hat meine eine Gruppe (1 Männchen & mind. 2 Weibchen) so kommt es kurz nach der Winterruhe zu den ersten Paarungen. Nach wenigen Wochen werden dann die ersten Eier abgelegt. Hierzu empfehlen wir eine Wetbox mit feucht gehaltenen Kokoshumus.

Die Eier werden nach Ablage anschließend in den Inkubator übergeben. Das Geschlecht ist von der Inkubationstemperatur abhängig. Der Schlupf erfolgt in der Regel nach 50 - 70 Tagen. Ein Weibchen kann im Jahr bis zu 6 Gelege mit je 2 Eieren ablegen.

 

Meldepflicht

Nach dem Kauf eines Leopardgeckos sind Sie laut § 8 der 2. Tierhaltungsverordnung verpflichtet den erworbenen Leopardgecko anzumelden. Sie sind verpflichtet innerhalb 14 das erworbene Tier / die erworbenen Tiere bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft / Magistrat anzumelden.

Gruppenzusammenstellung

 

Wenn man ein ein Pärchen in einem Terrarium zusammenhalten möchte raten wir sehr davon ab.

Es müssen mindestens 2, besser 3 Weibchen mit 1 Männchen zusammengesetzt werden. Ein einzelnen Weibchen würde zu sehr unter den vielen Paarungsversuchen des Männchens überfordert. Männchen sind bereits am dem 6 Monat geschlechtsreif. Weibchen sollten erst nach 12 Monaten verpaart werden. 2 Männchen in einen Terrarium zu halten raten wir ab, da es zu Revierkämpfen kommen kann/wird. Sollte ein junges noch nicht ausgewachsenes Weibchen bereits verpaart werden wird der Wachstumprozess gestoppt und wird nie die adulte Normalgröße erreichen da sie die ganze Energie in die Erzeugung der Eier steckt. Folgen einer zu frühen Verpaarung sind.... Legenot, Nährstoffmangel, Einstellung von Nahrungsaufnahme bis hin zum Tod der Tieres.

 

 

Vitamine - D3 & Sepiaschale

 

Vitamin D3 ist wichtig um Krankheiten wie Rachitis zu vermeiden. Es gibt sehr viele verschiednen Produkte in den Terraristik Fachläden zu erwerben. Zuviele Vitamine, Mineralien und D3 können genau so schädlich sein wie zu wenig. Wir bestäuben 1 mal die Woche unsere Futtertiere damit. Mann kann auch eine Sepiaschale zerreiben, die sehr reich an Calcium und auch Vitamin D3 enthält. Wichtig ist die Schale sehr fein zu zermalen das keine "Klumpen" entstehen.

 

 

Wasser

 

Eine Wasserschale mit frischen Wasser muss immer angeboten werden. Das Wasser sollte täglich (max. jeden zweiten Tag) gewechselt werden da sich schnell Bakterien bilden können.

 

 

Fütterung

 

Juntiere bis zum 6 Monat werden täglich gefüttern. Dannach wird die Fütterung auf drei mal die Woche reduziert. Wenn ein Leopardgecko 50 Gramm erreicht hat wird die Fütterung nur noch zwei mal die Woche durchgeführt, aber reichlich. In der Paarungszeit können auch nebenbei Wachsmaden oder Babymäuse angeboten werden.

Ist ein Tier zu stark ernährt und die Axillartaschen schon angeschwollen sind muss dan die Futtermenge reduzieren. Sollte ein Tier zu dünn sein muss natürlich die Futtermenge erhöht werden. Wir hatten schon beobachtet das manche Tiere in einer Einzelhaltung schnell und besser ans Futter gehen als in einer Gruppenhaltung. Hier nehmen wir das betroffene Tier aus dem Terrarium um füttern es einzeln in einer Faunabox. Des weiteren kann es vorkommen das manche Tiere keine Heuschrecken oder Heimchen etc. fressen... wir haben ein Weibchen in unseren Bestand dass nur Insektenlarven zu sich nimmt. Dieses Verhalten wird sich aber schon als Baby erkennbar machen.

 

Mindesanforderung der Terrarien in Österreich

       

Anzahl & Größe des Tieres                   Grundfläche          Höhe                        zusätzliche Fläsche für jedes weitere Tier

1-2 Tiere, bis 10cm                                   0,10 m2                  30cm                        0,10m2

1-2 Tiere - 10-15cm                                  0,30 m2                 40cm                       0,10m2

1-2 adulte Tiere                                         0,50 m2                 40cm                      0,20m2

 

 

Klima

 

unter dem Spotstrahler haben wir eine Temperatur von ca. 32°. im Anderen Drittel des Terrariums wo wir unsere Wettboxen haben herscht eine Temperatur um die 26°. Versteckmöglichkeiten haben wir auch  in der Nähe des Spotstrahlers angeboten wo es um die 29°hat. So können sich die Tiere beliebig in den verschiedenen Wärmezonen aufhalten. Sollten Sie sich nicht für einen Wärmespot sondern einer Heizmatte oder Heizkabeln entschieden haben ist es wichtig dass nicht die gesamte Grundfläsche des Terrarium damit ausgelegt wird. 2/3 des Terrariums reicht aus. WICHTIG: die Wärmequelle nicht unter den Wettboxen verlegen.

 

 

Bodengrund

 

wir haben ca. 2/3 von der Grundfläsche mit rauhen Naturfließen aufgelegt. Die Naturfliesen haben wir auf eine Styroporplatte (2cm dick) mit Fließenkleber aufgeklebt und die Fugen per Fugenmaße aufgefüllt. Das andere Drittel mit Sand Lehmgemisch. Mann kann beobachten dass sich die Tiere in der Dämmerung auf den Naturliesenplatten wärmen die sich durch den Wärmespot etwas aufheizen.

©  Forma Leopardgeckos Austria.

 

Sämtliche Inhalte dieser Seite dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung seitens Forma Leopardgeckos nicht verwendet werden.

Alle Bilder und Texte unterliegen den Copyright von Forma Leopardgeckos.

bottom of page